Lupenbrillen - Mit & ohne Licht, neu & gebraucht
59 Ergebnisse in Lupenbrillen
LABOMED PRIMA „lite“ Dental-Mikroskop mit 4k Kamerasystem (Decke, Fahrstativ, KAVO o.ä.) Aktion
15.990,00€
Anbieter:
bluemedic Medizintechnik
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Labomed
- Typ: PRIMA lite 4k Kamera
- Baujahr: 2025
LABOMED PRIMA „lite“ Dental-Mikroskop OHNE Kamera mit Deckenmontage Aktion
13.990,00€
Anbieter:
bluemedic Medizintechnik
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Labomed
- Typ: LABOMED Prima lite Deckenmontage OHNE Kamera
LABOMED PRIMA „pro“ Profi-Dental-Mikroskop MIT 4Kamera 200k LUX LED mit Vollausstattung!
19.890,00€
Anbieter:
bluemedic Medizintechnik
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Labomed
- Typ: PRIMA pro MIT Kamera, 200 K LUX und VARIO
- Baujahr: 2025
LABOMED PRIMA „lite“ Dental-Mikroskop OHNE Kamera mit Fahrstativ IDS-Aktion! Preis-Leistungs-Sieger!
13.990,00€
Anbieter:
bluemedic Medizintechnik
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Labomed
- Typ: Prima "lite" OP Mikroskop für Endodontie und Chirurgie Einführungspreis bis zur IDS
- Baujahr: 2025
I.C.LERCHER VISIONX K 4.0 / 5.0 / 6.0
2.950,00€
Anbieter:
I.C.LERCHER GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: I.C.LERCHER
- Typ: VISIONX K 4.0 / 5.0 / 6.0
I.C.LERCHER VISIONX G 3.8
1.950,00€
Anbieter:
I.C.LERCHER GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: I.C.LERCHER
- Typ: VISIONX G 3.8
I.C.LERCHER VISIONX G 3.0
1.750,00€
Anbieter:
I.C.LERCHER GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: I.C.LERCHER
- Typ: VISIONX G 3.0
Lupenbrille Carl Zeiss EyeMag Pro F (Silber)
1.500,00€ VHB
- Zustand: Gebraucht
- Hersteller: Zeiss
- Typ: EyeMag Pro F (Silber)
Verkauf Orascoptic Lupenbrille mit LION Ultra Smart Beleuchtungssystem
1.000,00€ VHB
Anbieter:
Dr. Kostja Bauer
- Zustand: Neuwertig / Ausstellungsstücke
- Hersteller: Sigma Dental
- Typ: Orascoptic Superior Visualization + Lion Ultra Smart Beleuchtubgssystem
Sigma Dental LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS STUDY | Beleuchtungssysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Sigma Dental
- Typ: LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS STUDY
Sigma Dental LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS ZWEII | Beleuchtungssysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Sigma Dental
- Typ: Sigma Dental LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS ZWEII
Sigma Dental LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS CU•BE TOUCH | Beleuchtungssysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Sigma Dental
- Typ: Sigma Dental LED-Beleuchtung Ultra Smart PLUS CU•BE TOUCH
Sigma Dental Okular HDL ERGO™ 5,0x | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Okular HDL ERGO™ 5,0x
Sigma Dental Okular RDH ERGO™ 3,0x | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Okular RDH ERGO™ 3,0x
Sigma Dental Okular HDL ERGO™ 3,5x | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Okular HDL ERGO™ 3,5x
blaudental GERÄTEBÖRSE: Geräte & Möbel kostenlos inserieren.
Sigma Dental Brillenfassung RDH Elevate™ | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Brillenfassung RDH Elevate™
Sigma Dental Brillenfassung Triumph™ | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Brillenfassung Triumph™
Sigma Dental Brillenfassung Phantom™ | Orascoptic Lupensysteme
Anbieter:
Sigma Dental Systems
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: Orascoptic
- Typ: Brillenfassung Phantom™
orangedental opt-on® Lupenbrille
Anbieter:
orangedental GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: orangedental
- Typ: opt-on® Lupenbrille
orangedental Lichtsystem spot-on®nxt
Anbieter:
orangedental GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: orangedental
- Typ: spot-on®nxt
orangedental Lichtsystem Spot-On® Cordfree
Anbieter:
orangedental GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: orangedental
- Typ: Spot-On® Cordfree
orangedental Lupenbrillen Endopositionierer
Anbieter:
orangedental GmbH & Co. KG
-
- Zustand: Neu / Angebote / Aktionen
- Hersteller: orangedental
- Typ: Endopositionierer
Entdecken Sie Top-Angebote unserer Partner
Lupenbrillen für Zahnärzte: Übersicht und Vergleich
Auf der Suche nach der perfekten Lupenbrille für Ihre zahnärztliche Praxis? In unserer umfassenden Gerätebörse finden Sie hochwertige Lupenbrillen führender Hersteller – sowohl neue als auch gebrauchte Modelle zu attraktiven Preisen. Von Carl Zeiss über orangedental bis hin zu I.C. Lercher und Sigma Dental – hier finden Sie alle renommierten Marken für zahnmedizinische Lupenbrillen, Brillengestelle und LED-Beleuchtungssysteme unter einem Dach.
Lupenbrillen haben sich in der modernen Zahnmedizin als unverzichtbares Instrument etabliert. Sie ermöglichen präzises Arbeiten und schonen gleichzeitig Ihre Gesundheit durch eine verbesserte Körperhaltung. Ob Sie eine neue Lupenbrille mit neuester Technologie oder ein gebrauchtes Qualitätsmodell zum attraktiven Preis suchen – unsere Gerätebörse bietet Ihnen die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen und direkt mit Anbietern in Kontakt zu treten.
Warum sind Lupenbrillen in der Zahnmedizin unverzichtbar?
Lupenbrillen sind in der modernen Zahnmedizin zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Sie bieten eine vergrößerte und schärfere Sicht auf das Arbeitsfeld, was besonders bei minimalinvasiven Eingriffen, Wurzelkanalbehandlungen oder der präzisen Platzierung von Füllungen entscheidend ist. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Verbesserte Präzision: Kleinste Strukturen und Details werden sichtbar, die mit bloßem Auge kaum erkennbar wären
- Höhere Behandlungsqualität: Durch bessere Sicht werden Fehler reduziert und Behandlungsergebnisse optimiert
- Ergonomische Verbesserung: Lupenbrillen fördern eine aufrechtere Körperhaltung und beugen so Nacken- und Rückenschmerzen vor
- Längere Konzentrationsfähigkeit: Durch entspannteres Arbeiten ermüden Ihre Augen weniger schnell
- Dokumentationsmöglichkeiten: Viele moderne Lupenbrillen lassen sich mit Kamerasystemen kombinieren
Zahnärzte berichten nach der Umstellung auf Lupenbrillen häufig nicht nur von einer verbesserten Arbeitsqualität, sondern auch von einer signifikanten Reduktion körperlicher Beschwerden. Die anfängliche Investition in eine hochwertige Lupenbrille zahlt sich daher langfristig sowohl für die Behandlungsqualität als auch für die eigene Gesundheit aus.
Marktübersicht: Top-Marken für zahnärztliche Lupenbrillen
In unserer Gerätebörse finden Sie alle führenden Hersteller von Lupenbrillen für die Zahnmedizin. Jede Marke bringt ihre eigenen Stärken und Spezialisierungen mit:
- Carl Zeiss: Bekannt für herausragende optische Qualität und Präzision. Die EyeMag-Modelle gelten als Premiumlösung mit exzellenter Abbildungsqualität und optimaler Tiefenschärfe.
- Orangedental: Bietet innovative Lösungen wie die opt-on® Lupenbrillen und spot-on® Lichtsysteme, die sich durch hohen Tragekomfort und modernste Technik auszeichnen.
- I.C. Lercher: Die VISIONX-Serie umfasst verschiedene Vergrößerungsfaktoren (3.0, 3.8, 4.0, 5.0, 6.0) und überzeugt mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Sigma Dental/Orascoptic: Hochwertige Lupensysteme mit ergonomischen Designs und innovativen Beleuchtungslösungen wie dem LION Ultra Smart System.
- Weitere renommierte Hersteller: In unserem Angebot finden Sie auch Modelle von Leica, Jadent, Kaps, Eschenbach, Global Dental, Seiler, Renfert, Zumax und Bajohr.
Vergleichen Sie Angebote, Spezifikationen und Preise direkt in unserer Gerätebörse, um die optimale Lupenbrille für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Sowohl Fachhändler als auch Kollegen bieten hier ihre Produkte an – von Neuware über Ausstellungsstücke bis hin zu gepflegten Gebrauchtgeräten.
Verschiedene Arten von Lupenbrillen im Überblick
Je nach Einsatzbereich und persönlichen Präferenzen stehen verschiedene Systeme zur Verfügung:
Flip-Up-Lupenbrillen (klappbare Systeme)
- Okulare lassen sich bei Bedarf hochklappen
- Einfacher Wechsel zwischen normaler Sicht und Vergrößerung
- Meist etwas schwerer als TTL-Systeme
- Beispiele: Zeiss EyeMag Pro, I.C. Lercher VISIONX K-Modelle
TTL-Lupenbrillen (Through-The-Lens)
- Fest in die Brillengläser integrierte Lupensysteme
- Leichter und häufig ergonomischer als Flip-Up-Systeme
- Individuell angepasst und daher präziser einstellbar
- Beispiele: Orangedental opt-on®, Zeiss EyeMag Smart
Prismatische Lupensysteme
- Höhere Vergrößerungen (typischerweise 3,5x-6,0x)
- Ideal für besonders präzise Arbeiten wie Endodontie
- Größeres Sichtfeld auch bei starker Vergrößerung
- Beispiele: Sigma Dental HDL ERGO™ 5,0x
Galileische Lupensysteme
- Leichtere Bauweise, ideal für Einsteiger
- Typische Vergrößerungen von 2,5x-3,0x
- Kompakter und kostengünstiger
- Beispiele: I.C. LERCHER VISIONX G 3.0, Sigma Dental RDH ERGO™ 3,0x
Die Wahl des richtigen Systems hängt stark von Ihrem Fachgebiet, Ihrer Arbeitsweise und individuellen Präferenzen ab. In unserer Gerätebörse können Sie verschiedene Modelle vergleichen und sich ein umfassendes Bild vom aktuellen Marktangebot machen.
LED-Lichtsysteme für Lupenbrillen
Ein entscheidender Faktor für präzises Arbeiten mit Lupenbrillen ist die optimale Ausleuchtung des Behandlungsfeldes. Moderne LED-Beleuchtungssysteme haben die Arbeitsweise in der Zahnmedizin revolutioniert und sind heute bei vielen Zahnärzten Standard.
Vorteile von Lupenbrillen mit integriertem Licht
Lupenbrillen mit LED-Licht bieten entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen:
- Schattenfreie Ausleuchtung: Das Licht folgt immer Ihrem Blickfeld – keine störenden Schatten durch Ihre Hände oder Instrumente
- Optimale Tiefenwahrnehmung: Verbesserte Kontrastsicht und Erkennung feiner Strukturen wie Karies oder Mikrorisse
- Reduzierter Ermüdungseffekt: Die gleichmäßige Ausleuchtung verringert die Anstrengung für Ihre Augen
- Präzisere Farbwahrnehmung: Moderne LED-Systeme bieten eine tageslichtähnliche Farbtemperatur für natürliche Farberkennung
- Unabhängigkeit von der Behandlungsleuchte: Flexiblere Positionierung bei der Behandlung
Besonders bei komplexen Eingriffen wie Wurzelkanalbehandlungen oder mikrochirurgischen Verfahren ist eine Lupenbrille mit integriertem Licht unverzichtbar. Die präzise Ausleuchtung ermöglicht das Erkennen feinster Details und unterstützt so Ihre Arbeitspräzision maßgeblich.
Kabelgebundene vs. kabellose LED-Beleuchtungssysteme
Bei den LED-Beleuchtungssystemen haben Sie die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Lösungen:
Kabelgebundene Systeme (z.B. Orangedental spot-on®nxt)
- Konstante Leistung ohne Akkulaufzeitbegrenzung
- Meist höhere maximale Lichtleistung
- Keine Unterbrechungen durch Akkuwechsel
- Häufig kostengünstiger in der Anschaffung
- Nachteil: Eingeschränkte Bewegungsfreiheit durch das Verbindungskabel
Kabellose Systeme (z.B. Orangedental Spot-On® Cordfree)
- Maximale Bewegungsfreiheit ohne störendes Kabel
- Kompaktere und leichtere Bauweise am Brillengestell
- Einfacher Akkuwechsel während der Behandlung
- Moderne Systeme bieten immer längere Akkulaufzeiten
- Nachteil: Regelmäßiges Laden/Wechseln der Akkus erforderlich
Die Entscheidung zwischen beiden Varianten hängt stark von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrer Arbeitsweise ab. In unserer Gerätebörse finden Sie sowohl kabelgebundene als auch kabellose Systeme von führenden Herstellern.
Akkulaufzeit und Helligkeit: Worauf Sie achten sollten
Bei der Auswahl eines LED-Lichtsystems für Ihre Lupenbrille sind folgende technische Aspekte besonders wichtig:
Lichtleistung und Helligkeit
- Die Helligkeit wird in Lux gemessen (typischerweise 15.000-50.000 Lux)
- Achten Sie auf gleichmäßige Ausleuchtung ohne "Hot Spots"
- Moderne Systeme bieten mehrere Helligkeitsstufen für verschiedene Behandlungssituationen
- Premium-Modelle wie das Labomed mit 200.000 Lux bieten außergewöhnliche Lichtstärke
Akkulaufzeit bei kabellosen Systemen
- Standard-Akkulaufzeiten liegen zwischen 3-8 Stunden pro Ladezyklus
- Achten Sie auf die Möglichkeit eines schnellen Akkuwechsels
- Hochwertige Systeme wie das Lion Ultra Smart von Sigma Dental bieten Schnellladefunktionen
- Praktisch: Manche Modelle zeigen den Ladezustand durch LED-Indikatoren an
Farbtemperatur und Farbwiedergabe
- Tageslichtähnliche Farbtemperatur von ca. 5.500-6.500 Kelvin ist ideal
- Hoher CRI-Wert (Color Rendering Index) für naturgetreue Farbwiedergabe
- Wichtig für korrekte Zahnfarbbestimmung und Gewebediagnostik
Gewicht und Ergonomie
- Das Beleuchtungsmodul sollte möglichst leicht sein (unter 20g)
- Gut ausbalanciertes System verhindert Belastung von Nacken und Kopf
- Flexible Positionierung des Lichtkegels für optimale Ausleuchtung
Kaufberatung Lupenbrillen für Zahnmediziner
Die Auswahl der richtigen Lupenbrille ist eine wichtige Entscheidung, die Ihre tägliche Arbeit über viele Jahre beeinflussen wird. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen.
Die richtige Vergrößerung wählen: Von 2,5x bis 6,0x
Die Wahl der optimalen Vergrößerung hängt stark von Ihrem Fachgebiet und Ihrer persönlichen Arbeitsweise ab:
2,5x - 3,0x Vergrößerung
- Ideal für allgemeine Zahnmedizin und Routine-Behandlungen
- Größeres Sichtfeld und leichtere Orientierung
- Kürzere Eingewöhnungszeit für Einsteiger
- Beispiele: I.C. LERCHER VISIONX G 3.0, Sigma Dental RDH ERGO™ 3,0x
3,5x - 4,5x Vergrößerung
- Optimaler Kompromiss zwischen Detailsicht und Überblick
- Gut geeignet für Prothetik, konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
- Beliebte "Allrounder"-Vergrößerung für verschiedenste Behandlungen
- Beispiele: I.C. LERCHER VISIONX K 4.0, Sigma Dental HDL ERGO™ 3,5x
5,0x - 6,0x Vergrößerung
- Spezialisierte Anwendungen wie Endodontie, Mikrochirurgie und Implantologie
- Maximale Detailerkennung für höchste Präzision
- Eingeschränktes Sichtfeld erfordert mehr Übung
- Beispiele: I.C. LERCHER VISIONX K 5.0/6.0, Sigma Dental HDL ERGO™ 5,0x
Bei der Wahl der Vergrößerung gilt: Eine höhere Vergrößerung bedeutet mehr Details, aber auch ein kleineres Sichtfeld und eine steilere Lernkurve. Für Einsteiger empfehlen wir zunächst eine niedrigere Vergrößerung (2,5x-3,5x), mit der Sie sich leichter an das Arbeiten mit der Lupenbrille gewöhnen können.
Ergonomie und Tragekomfort bei Lupenbrillen
Der Tragekomfort Ihrer Lupenbrille ist entscheidend für die tägliche Nutzung über viele Stunden:
Gewicht und Ausgewogenheit
- Leichtere Systeme (unter 80g) reduzieren die Belastung von Nacken und Kopf
- Gleichmäßige Gewichtsverteilung ist wichtiger als absolutes Gewicht
- TTL-Systeme sind oft leichter als Flip-Up-Modelle
Materialien und Verarbeitung
- Hochwertige Rahmen aus Titan oder Carbon-Verbundmaterialien bieten optimales Gewicht-Stabilität-Verhältnis
- Weiche, hypoallergene Nasenauflagen verhindern Druckstellen
- Flexible Bügelenden sorgen für sicheren Halt ohne Druckgefühl
Arbeitsabstand
- Individuell auf Ihre Körpergröße und Arbeitsweise abgestimmt
- Typische Arbeitsabstände zwischen 30-50 cm
- Der richtige Arbeitsabstand ermöglicht eine ergonomische Körperhaltung
Anpassbarkeit
- Möglichkeit zur individuellen Justierung des Pupillenabstands
- Einstellbare Neigungswinkel der Okulare
- Bei TTL-Systemen: Maßanfertigung nach Ihren individuellen Parametern
Anpassungsmöglichkeiten und individuelle Einstellungen
Moderne Lupenbrillen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Anpassung:
Individuelle Sehkorrekturen
- Integration Ihrer persönlichen Sehkorrektur direkt in die Lupenbrille
- Spezielle Modelle für Brillenträger mit Korrektureinsätzen
- Bei TTL-Systemen: Maßanfertigung mit Ihrer Sehstärke
Pupillenabstand (PD)
- Präzise Einstellung auf Ihren individuellen Pupillenabstand
- Entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten und optimale Bildqualität
- Bei TTL-Systemen werkseitig festgelegt, bei Flip-Up-Modellen meist verstellbar
Neigungswinkel der Okulare
- Anpassbar für optimale Kopf- und Nackenhaltung
- Unterschiedliche Behandlungspositionen erfordern verschiedene Einstellungen
- Besonders wichtig bei längeren Behandlungen
Arbeitsdistanz
- Wählbar entsprechend Ihrer Körpergröße und Behandlungsposition
- Typische Abstände: 340mm, 420mm, 500mm
- Individuelle Vermessung durch Fachhändler empfehlenswert
Neue vs. gebrauchte Lupenbrillen
Auf unserer Gerätebörse finden Sie sowohl fabrikneue als auch gebrauchte Lupenbrillen. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Vorteile neuer Lupenbrillen und aktuelle Innovationen
Der Kauf einer neuen Lupenbrille bietet zahlreiche Vorteile:
Neueste Technologie und Innovation
- Modernste optische Systeme mit optimierter Abbildungsqualität
- Verbesserte Materialien für geringeres Gewicht und höheren Tragekomfort
- Aktuelle LED-Beleuchtungssysteme mit höherer Energieeffizienz
- Neueste Entwicklungen wie wireless-charging oder verbesserte Akkulaufzeiten
Zuverlässigkeit und Garantie
- Volle Herstellergarantie (typischerweise 2-5 Jahre)
- Gewissheit über einwandfreien Zustand aller Komponenten
- Professionelle Ersteinstellung und individuelle Anpassung
- Umfassender Kundendienst und Support
Aktuelle Produktgenerationen
- Bessere optische Eigenschaften durch weiterentwickelte Linsen
- Ergonomische Verbesserungen gegenüber Vorgängermodellen
- Hellere und effizientere LED-Systeme mit verbesserter Farbwiedergabe
- Innovative Features wie Bildaufzeichnung oder digitale Vergrößerungssysteme
In unserer Gerätebörse finden Sie aktuelle Neugeräte namhafter Hersteller, häufig mit attraktiven Aktionsangeboten oder Messekonditionen. Besonders beliebt sind momentan die I.C. LERCHER VISIONX-Serie, Orangedental opt-on® Lupenbrillen mit spot-on® Beleuchtungssystemen und die Orascoptic-Lupensysteme von Sigma Dental.
Kostenvorteile gebrauchter Lupenbrillen
Gebrauchte Lupenbrillen bieten eine kostengünstige Alternative mit eigenen Vorteilen:
Signifikante Preisersparnis
- Einsparungen von 30-60% gegenüber dem Neupreis
- Hochwertige Markenprodukte zu attraktiven Konditionen
- Zugang zu Premium-Modellen, die neu das Budget übersteigen würden
Nachhaltigkeit
- Ressourcenschonung durch Weiterverwendung hochwertiger Produkte
- Reduzierter ökologischer Fußabdruck
- Verlängerung des Lebenszyklus qualitativ hochwertiger Medizinprodukte
Bewährte Modelle
- Etablierte Systeme mit bekannten Stärken und Schwächen
- Verfügbarkeit von Erfahrungsberichten und Langzeitbewertungen
- Oft noch aktuelle Modellgenerationen mit zeitgemäßer Technologie
In unserer Gerätebörse finden Sie sorgfältig geprüfte Gebrauchtgeräte von Kollegen sowie generalüberholte Systeme vom Fachhandel. Besonders Berufseinsteiger, Praxisgründer oder Zweitpraxen profitieren von der Möglichkeit, hochwertige Lupenbrillen zu reduzierten Preisen zu erwerben.
Worauf beim Kauf gebrauchter Lupenbrillen achten?
Beim Erwerb einer gebrauchten Lupenbrille sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
Optischer Zustand der Linsen
- Keine Kratzer, Absplitterungen oder Beschädigungen
- Klare, ungetrübte Optik ohne Verfärbungen oder Schlieren
- Intakte Beschichtungen (Antireflexbeschichtung, Kratzschutz)
Mechanische Funktionalität
- Einwandfreie Einstellmechanismen für Neigung und Pupillenabstand
- Bei Flip-Up-Modellen: stabiles, spielfreies Klappsystem
- Stabile Befestigung der Optik am Brillengestell
Dokumentation und Zubehör
- Möglichst vollständiges Originalzubehör (Etui, Reinigungstücher, etc.)
- Dokumentation zu Vergrößerungsfaktor und Arbeitsabstand
- Bei TTL-Systemen: Informationen zur eventuell integrierten Sehkorrektur
Herstellungsdatum und Modellgeneration
- Nicht zu alte Systeme wählen (idealerweise max. 3-5 Jahre alt)
- Prüfen, ob noch Ersatzteile und Service verfügbar sind
- Bei LED-Systemen: Zustand und Kapazität der Akkus prüfen
Hygienestatus
- Professionelle Desinfektion und Aufbereitung
- Besonders bei direkter Übernahme von Kollegen wichtig
- Bei generalüberholten Geräten vom Fachhandel meist kein Problem
In unserer Gerätebörse finden Sie sowohl Angebote von Privatpersonen als auch professionell aufbereitete Geräte vom Fachhandel. Letztere bieten oft eine Funktionsgarantie und eine dokumentierte hygienische Aufbereitung, was zusätzliche Sicherheit beim Kauf gebrauchter Lupenbrillen bietet.
Herstellervergleich: Zeiss, Orangedental, I.C. Lercher & Co.
Der Markt für Lupenbrillen bietet eine Vielzahl von Herstellern mit unterschiedlichen Stärken und Spezialisierungen. Hier stellen wir Ihnen die führenden Marken im Detail vor.
Carl Zeiss Lupenbrillen: Premiumqualität für höchste Ansprüche
Zeiss steht seit Jahrzehnten für höchste optische Qualität und Präzision:
Zeiss EyeMag Pro F
- Hochwertige Flip-Up-Lupenbrille für maximale Flexibilität
- Vergrößerungen von 3,5x bis 6x verfügbar
- Außergewöhnliche Bildqualität und Tiefenschärfe
- Exzellente Abbildungseigenschaften auch am Bildrand
- In unserer Börse auch als gepflegtes Gebrauchtmodell (z.B. für 1.500€)
Zeiss EyeMag Smart
- TTL-System mit optimierter Gewichtsverteilung
- Ergonomisches Design für lange Behandlungssitzungen
- Vergrößerungen von 2,5x und 3,2x
- Idealer Einstieg in die Zeiss-Qualität
Zeiss-spezifische Vorteile
- Herausragende Fertigungsqualität "Made in Germany"
- Langfristige Ersatzteilversorgung und Service
- Exzellente Farbwiedergabe und Kontraste
- Hohe Wertbeständigkeit (auch bei Gebrauchtgeräten)
Zeiss Lupenbrillen gehören preislich zum oberen Segment, rechtfertigen diesen Preis jedoch durch ihre außergewöhnliche Qualität und Langlebigkeit. Sie sind besonders beliebt bei Zahnärzten, die täglich mehrere Stunden mit der Lupenbrille arbeiten oder besonders anspruchsvolle Eingriffe durchführen.
Orangedental Lupenbrillen: Innovative Lösungen aus Deutschland
Orangedental hat sich als innovativer Anbieter von Lupenbrillen und Beleuchtungssystemen etabliert:
Orangedental opt-on® Lupenbrille
- Modernes TTL-System mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Verschiedene Vergrößerungsfaktoren verfügbar
- Leichtes, ergonomisches Design für hohen Tragekomfort
- Ideal für den täglichen Einsatz in der allgemeinen Zahnmedizin
Orangedental Beleuchtungssysteme
- spot-on®nxt: Kabelgebundenes LED-System mit hoher Lichtleistung
- Spot-On® Cordfree: Kabelloses System für maximale Bewegungsfreiheit
- Einfache Nachrüstbarkeit an bestehende Lupenbrillen
- Innovative Steuerung und optimierte Lichtkegel
Orangedental Zubehör
- Endopositionierer für spezialisierte Anwendungen
- protect-on Infektionsschutz für Lupenbrillen
- Kompatible Kamerasysteme (procam16/25 4K, microcam16/25 FHD)
Orangedental überzeugt durch innovative Lösungen mit deutschem Ingenieursanspruch zu fairen Preisen. Die Kombination aus opt-on® Lupenbrillen und spot-on® Beleuchtungssystemen bietet ein durchdachtes Gesamtkonzept für den modernen Zahnarzt.
I.C. Lercher, Sigma Dental und weitere Top-Marken im Vergleich
Neben Zeiss und Orangedental bieten weitere Hersteller hochwertige Lupenbrillen mit spezifischen Stärken:
I.C. Lercher
- VISIONX G-Serie: Galileische Lupensysteme mit 3,0 und 3,8x Vergrößerung
- VISIONX K-Serie: Hochwertige Kepler-Systeme mit 4,0/5,0/6,0x Vergrößerung
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Preisen ab 1.750€ für die G-Serie
- "Made in Germany" mit umfassendem Service und Support
- Kompatible LED-Beleuchtungssysteme verfügbar
Sigma Dental / Orascoptic
- Breites Portfolio von Okularen (HDL ERGO™ 3,5x/5,0x, RDH ERGO™ 3,0x)
- Verschiedene Brillenfassungen (RDH Elevate™, Triumph™, Phantom™)
- Innovative Beleuchtungssysteme (Ultra Smart PLUS STUDY/ZWEII/CU•BE TOUCH)
- Gute Anpassungsmöglichkeiten und ergonomische Designs
Weitere namhafte Hersteller in unserem Angebot
- Leica: Bekannt für Premiumoptik und hochwertige Verarbeitung
- Jadent: Robuste Systeme für den Praxisalltag
- Kaps: Innovative Lösungen mit hervorragender Optik
- Eschenbach: Traditionshersteller mit ausgereiften Produkten
- Global Dental, Seiler, Renfert, Zumax und Bajohr
In unserer Gerätebörse können Sie Angebote verschiedener Hersteller direkt vergleichen und so das für Ihre Anforderungen optimale System finden. Sowohl Neukunden als auch Bestandskunden verschiedener Marken finden hier attraktive Angebote und Erweiterungsmöglichkeiten.
Lupenbrillen für spezielle Anwendungsbereiche
Je nach Fachbereich und Anwendungsgebiet werden unterschiedliche Anforderungen an Lupenbrillen gestellt. Hier finden Sie Informationen zu spezialisierten Lösungen für verschiedene Einsatzbereiche.
Lupenbrillen für chirurgische Eingriffe und Implantologie
Chirurgische Eingriffe und implantologische Behandlungen stellen besondere Anforderungen an Lupenbrillen:
Spezifische Anforderungen
- Höhere Vergrößerungen (4,0x-6,0x) für maximale Präzision
- Exzellente Tiefenschärfe für räumliches Arbeiten
- Leistungsstarke LED-Beleuchtung für schattenfreie Ausleuchtung
- Ergonomisches Design für längere Operationen
Empfohlene Systeme
- Zeiss EyeMag Pro mit 4,5x oder 6x Vergrößerung
- C. LERCHER VISIONX K 5.0/6.0 für präzise chirurgische Eingriffe
- Sigma DentalHDL ERGO™ 5,0x mit Ultra Smart PLUS Beleuchtung
- Bei komplexeren Eingriffen: Übergang zu Dentalmikroskopenwie LABOMED PRIMA
Besonderheiten für die Implantologie
- Optimaler Arbeitsabstand für beidhändiges Arbeiten
- Kompatibilität mit chirurgischem Mundschutz und Schutzkleidung
- Ausgewogene Gewichtsverteilung für lange Eingriffe
Für regelmäßige chirurgische Eingriffe lohnt sich die Investition in ein hochwertiges System mit ausreichender Vergrößerung. Besonders bei komplexen Implantationen oder Knochenaufbauten ist eine präzise visuelle Kontrolle entscheidend für den Behandlungserfolg.
Lupenbrillen für Labor und Zahntechnik
Im zahntechnischen Labor werden Lupenbrillen unter anderen Bedingungen eingesetzt:
Spezifische Anforderungen
- Flexible Arbeitsabstände für verschiedene Labortätigkeiten
- Oft höhere Vergrößerungen für Detailarbeiten
- Besonders wichtig: gleichmäßige Ausleuchtung für Farbbestimmung
- Kompatibilität mit stationären Laborleuchten
Empfohlene Systeme
- Flip-Up-Systeme für flexibles Arbeiten mit/ohne Vergrößerung
- Leichtgewichtige Modelle für längeres Tragen
- Systeme mit variablem Arbeitsabstand
- Spezielle Laborbeleuchtungen mit hohem CRI-Wert (>95) für präzise Farbwiedergabe
Labortypische Anwendungen
- Feine Keramikschichtungen
- Präzise Modellierarbeiten
- Anpassung von Implantataufbauten
- Detaillierte Inspektionen von Randspalten und Passungen
Zahntechniker profitieren besonders von Systemen, die schnell zwischen verschiedenen Vergrößerungen wechseln können, da die Arbeitsabläufe im Labor oft zwischen Übersichtsarbeiten und Detailarbeiten wechseln.
Pflege und Wartung von Lupenbrillen
Die richtige Pflege und Wartung Ihrer Lupenbrille ist entscheidend für deren Langlebigkeit und optimale Funktionalität. Hier finden Sie wichtige Tipps zur korrekten Handhabung.
Reinigung und Desinfektion von Lupenbrillen
Die richtige Reinigung und Desinfektion schützt Ihre wertvolle Lupenbrille und gewährleistet Hygienesicherheit:
Tägliche Reinigung der Optik
- Nur spezielle Optikreinigungstücher oder Mikrofasertücher verwenden
- Niemals trockene Tücher auf trockenen Linsen verwenden (Kratzerrisiko)
- Spezielle Optikreinigungslösungen für hartnäckige Verschmutzungen
- Kein Alkohol oder aggressive Reinigungsmittel auf Linsenoberflächen
Desinfektion und Hygiene
- Herstellerangaben zu kompatiblen Desinfektionsmitteln beachten
- Wischdesinfektion mit geeigneten Mitteln zwischen Behandlungen
- Für Orangedental und viele andere Systeme: protect-on Infektionsschutz
- Bei empfindlichen Oberflächen: spezielle Desinfektionstücher für Optiksysteme
Reinigung des Gestells
- Regelmäßige Entfernung von Schweiß und Hautfetten vom Rahmen
- Besondere Aufmerksamkeit für Nasenauflagen und Bügel
- Entfernung von Staub aus Einstellmechanismen und Gelenken
- Bei TTL-Systemen: vorsichtige Reinigung der Befestigungspunkte
Pflege der LED-Beleuchtungssysteme
- Regelmäßige Reinigung der Lichtaustrittsöffnung
- Vorsichtiger Umgang mit Ladekontakten und Kabeln
- Bei kabellosen Systemen: korrekte Ladung und Lagerung der Akkus
- Schutz vor Feuchtigkeit bei elektronischen Komponenten
Die meisten Hersteller bieten spezielle Reinigungs- und Pflegesets an, die perfekt auf ihre Lupenbrillen abgestimmt sind. Diese Investition lohnt sich, um die Lebensdauer Ihrer Lupenbrille zu maximieren.
Ersatzteile und Zubehör für Lupenbrillen
Für den langfristigen Einsatz Ihrer Lupenbrille ist Zugang zu Ersatzteilen und Zubehör wichtig. In unserer Gerätebörse unter Ersatzteile Lupenbrillen finden Sie eine große Auswahl an Ersatzteilen.
Häufig gestellte Fragen zu Lupenbrillen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Lupenbrillen in der Zahnmedizin.
Was kostet eine professionelle Lupenbrille für Zahnärzte?
Die Preise für Lupenbrillen variieren je nach Hersteller, Vergrößerung und Ausstattung erheblich:
Preissegmente bei Neugeräten
- Einstiegsmodelle: ca. 1.000-1.800€ (z.B. einfache Galilei-Systeme)
- Mittleres Segment: ca. 1.800-3.000€ (z.B. C. LERCHERVISIONX G/K-Serien)
- Premium-Segment: ca. 3.000-5.000€ (z.B. ZeissEyeMag Pro mit LED)
- Hochspezialisierte Systeme: bis zu 6.000€ und mehr
Preisbestimmende Faktoren
- Vergrößerungssystem (Galileisch vs. Prismatisch/Kepler)
- Vergrößerungsfaktor (höhere Vergrößerung = höherer Preis)
- Integrationsmethode (TTL-Systeme oft teurer als Flip-Up)
- Marke und Herstellerreputation
- LED-Beleuchtungssystem (fügt ca. 500-1.200€ hinzu)
Gebrauchte Lupenbrillen
- Einsparungen von ca. 30-60% gegenüber Neupreis
- Beispiel: Zeiss EyeMag Pro F in unserer Börse für 1.500€ (neu: ca. 3.000-4.000€)
- Beste Preis-Leistung bei 2-3 Jahre alten, gut gepflegten Modellen
Können Lupenbrillen auch mit Korrekturgläsern verwendet werden?
Ja, es gibt verschiedene Lösungen für Brillenträger:
Optionen für Brillenträger
- TTL-Systeme mit integrierter Sehkorrektur (optimale Lösung)
- Flip-Up-Systeme, die über der normalen Brille getragen werden können
- Spezielle Clip-in-Korrektureinsätze für manche Modelle
- Kontaktlinsen in Kombination mit Standard-Lupenbrillen
TTL-Systeme mit Sehkorrektur
- Individuelle Maßanfertigung mit Ihrer Sehstärke
- Optimale optische Eigenschaften ohne zusätzliche Schnittstellen
- Bester Tragekomfort und geringes Gewicht
- Nachteil: Bei Änderung der Sehstärke muss die Optik angepasst werden
Flip-Up-Systeme über der Brille
- Flexibel bei wechselnden Brillen oder Sehstärkenänderungen
- Etwas höheres Gesamtgewicht
- Manchmal eingeschränktes Sichtfeld durch zusätzliche Brillenränder
- Oft kostengünstiger als komplett individuelle Anpassungen
Clip-in-Lösungen
- Korrektureinsätze, die in spezielle Lupenbrillengestelle eingesetzt werden
- Leicht austauschbar bei Sehstärkenänderungen
- Verfügbar für viele Modelle von Orangedental, C. Lercherund anderen
Lassen Sie sich bei Sehschwäche unbedingt vom Fachhandel beraten. Die optimale Integration Ihrer Sehkorrektur ist entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten und die volle Ausnutzung der optischen Qualität Ihrer Lupenbrille.
Wie lange ist die Eingewöhnungszeit bei einer neuen Lupenbrille?
Die Eingewöhnungszeit variiert je nach Person und gewähltem System:
Typische Eingewöhnungszeiten
- Niedrige Vergrößerungen (2,5x-3,0x): ca. 1-2 Wochen
- Mittlere Vergrößerungen (3,5x-4,5x): ca. 2-4 Wochen
- Hohe Vergrößerungen (5,0x-6,0x): ca. 4-8 Wochen
- Bei vorheriger Erfahrung mit Lupenbrillen meist kürzere Anpassungszeit
Typische Herausforderungen in der Eingewöhnungsphase
- Eingeschränktes Sichtfeld (besonders bei höheren Vergrößerungen)
- Anpassung der Hand-Augen-Koordination
- Umstellung der Arbeitsposition und Körperhaltung
- Bei TTL-Systemen: Gewöhnung an fixe Blickrichtung
Tipps für eine schnellere Eingewöhnung
- Beginnen Sie mit einfachen, routinierten Behandlungen
- Steigern Sie die tägliche Tragedauer schrittweise
- Nehmen Sie sich Zeit für bewusstes Üben der Positionierung
- Passen Sie Ihre Sitzhöhe und Patientenposition entsprechend an
- Nutzen Sie die Lupenbrille konsequent, auch wenn es anfangs unbequem erscheint
Langfristige Vorteile nach der Eingewöhnung
- Deutlich präziseres Arbeiten
- Verbesserte Ergonomie und weniger körperliche Beschwerden
- Reduzierte Augenermüdung bei langen Behandlungen
- Höhere Behandlungsqualität und bessere Ergebnisse
Die anfängliche Eingewöhnungszeit ist eine notwendige Investition, die sich langfristig auszahlt. Fast alle Zahnärzte berichten, dass sie nach vollständiger Gewöhnung nicht mehr ohne Lupenbrille arbeiten möchten und die verbesserte Sicht als enormen Vorteil empfinden.
Auf unserer Plattform blaudental.de finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Lupenbrillen für jeden Bedarf – von hochwertigen Neugeräten namhafter Hersteller bis hin zu günstigen Gebrauchtsystemen. Vergleichen Sie verschiedene Modelle, kontaktieren Sie Anbieter direkt und finden Sie die perfekte Lupenbrille für Ihre Anforderungen. Bei Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit zur Verfügung!